Bühel 740

Bühel 740
Written by Herbert Gruber

The objective in planning the new office building was to construct a sustainable, building biology-optimised building in passive house standard. Straw bale construction, which had been unusual in Vorarlberg until then, seemed particularly well suited for this.

Eckdaten

Ort:6866 Andelsbuch Fertigstellung:2008 Bauweise:infill construction Entwurf & Planung:740.at Baukosten:1456,- €/m2 Besichtigung:Nein Pressebilder:Nein
Eigenleistung:Viele Arbeiten wurden in Eigenregie geleistet.
Wohnnutzfläche:103m2 Heizwärbebedarf:12 U-Wert (Wand):W/m2K U-Wert (Dach):W/m2K Haustechnik:Die Haustechnik besteht im Wesentlichen aus einer fassadenintegrierten Kollektorfläche, der Bodenplatte als Speicher und einer Komfortlüftung. Damit liefert das Gebäude pro Jahr ca. 2300 kWh mehr Energie, als für Wärme und Strom verbraucht wird. Kategorien: Passive House, Projects Austria, Straw Bale Lighthouse Project,

The objective in planning the new office building was to construct a sustainable, building biology-optimised building in passive house standard. The straw bale construction, which had been unusual in Vorarlberg until then, seemed particularly well suited for this. The interest of the visitors was correspondingly great during the various construction phases until completion. Since then, several straw bale buildings have been built in Vorarlberg. Use of the floor slab as solar storage (concrete core activation).
Storage concept: Instead of a conventional water storage tank, the entire mass of the floor slab and screed is used as a solar storage tank. This consists of 17 m³ of concrete and 4.5 m³ of screed, which corresponds to a water reservoir of approx. 9000 litres. The solar heat is transferred directly to the storage mass in the primary circuit (without heat exchanger) through the pipes in the screed. Due to the direct heat transfer, lower system temperatures result, whereby an optimal efficiency of the collector is achieved. The heat is transferred to the room via the floor with a time delay. The additional heating energy required on a few days can be provided by the log heating system in the adjacent residential building via baseboard heaters. This allows the rooms to be heated to the desired temperature without “disturbing” the solar system.
The project was awarded the “Mitwelt- und Solarpreis 2007” of the province of Vorarlberg. Pictures: TB Ritter

Zielsetzung bei der Planung für das neue Bürogebäude war, ein nachhaltiges, baubiologisch optimiertes Gebäude in Passivhausstandard zu errichten. Dafür schien uns der in Vorarlberg bis dahin unübliche Strohballenbau besonders gut geeignet. Das Interesse der Besucher war während der verschiedenen Bauphasen bis zur Fertigstellung dementsprechend groß. Seither sind in Vorarlberg einige Strohballenbauten entstanden. Nutzung der Bodenplatte als Solarspeicher (Betonkernaktivierung).
Speicherkonzept: Statt eines üblichen Wasserspeichers wird die gesamte Masse der Bodenplatte und des Estrichs als Solarspeicher genutzt. Dieser besteht aus 17m³ Beton und 4,5 m³ Estrich, was einem Wasserspeicher von ca. 9000 Litern entspricht. Die Solarwärme wird im Primärkreislauf (ohne Wärmetauscher) durch die Rohre im Estrich direkt an die Speichermasse abgegeben. Aufgrund der direkten Wärmeübertragung ergeben sich niedrigere Systemtemperaturen, womit ein optimaler Wirkungsgrad des Kollektors erreicht wird. Die Wärme wird über den Fußboden zeitverzögert an den Raum abgegeben. Die noch an wenigen Tagen erforderliche zusätzliche Heizenergie kann von der Stückholzheizung im nebenstehenden Wohnhaus über Heizleisten eingebracht werden. Damit können die Räume auf die gewünschte Temperatur beheizt werden, ohne das solare System zu „stören“.
Das Projekt wurde mit dem „Mitwelt- und Solarpreis 2007“ des Landes Vorarlberg ausgezeichnet. Bilder: TB Ritter

About the author

Herbert Gruber

Herbert is author of the book "Neues Bauen mit Stroh in Europa" (New Building with Straw in Europe), head of the austrian strawbale network ASBN and partner in the Leonardo-project "STEP" (Strawbale Training for European Professionals) and the Erasmus project "BuildStraw Pro" (a project to get formal national recognition of the training) and "Make your City Smart". As a collector he documents European straw bale buildings since 1999 on his website (database, german), in lectures, workshops and books.